Einsendeschluß

Damit sich das Projekt „Göttingen um 360° drehen“ nicht bis in alle Ewigkeit hinläppert, wurde jetzt der 15. Oktober als Einsendeschluß festgelegt. Ausnahmen sind aber möglich.

  1. Denken Sie sich eine Vorrichtung aus, mit der Göttingen um 360° um den „Nabel“ als Achse gedreht werden kann.
  2. Laden Sie sich Ihr Lieblingsbild aus der Nabelschau oder Nabelschau, die zweite auf den heimischen Rechner runter.
  3. Zeichnen Sie Ihre Konstruktion in das Bild hinein. Selbstverständlich sind auch andere Techniken wie Fotomontage o.ä. erlaubt, die Ihre Konstruktion veranschaulichen.
  4. Schicken Sie Ihr Werk bis zum 15. Oktober 2016 per E-Mail an 360 AT irrationale DOT net.
  5. Werke, die bis zum 12. Oktober 2016 per E-Mail an 360 AT irrationale DOT net angekündigt wurden, werden aber auch noch einige Zeit nach dieser Frist angenommen.

Ein Königreich für eine Apparatur!

Göttingen um 360° drehen – mit bloßen Händen klappt das nicht. Das mußten die Aktivisten der PARTEI einsehen, als sie es im Juni bei strömendem Regen einmal probiert haben: Nichts bewegte sich. Gebraucht wird eine geeignete Vorrichtung (Maschine, Apparatur, Tretmühle – was weiß ich denn?), die am Nabel angebracht wird und mit deren Hilfe das Drehen bewerkstelligt werden kann.

Und hierbei ist der Einfallsreichtum der Freundinnen und Freunde des Göttinger Drehwurms gefragt, seien es Künstlerinnen, Künstler, Erfinderinnen, Erfinder, geniale Handwerkerinnen oder Handwerker:

  1. Denken Sie sich so eine Vorrichtung aus.
  2. Laden Sie sich Ihr Lieblingsbild aus der Nabelschau auf den heimischen Rechner runter.
  3. Zeichnen Sie Ihre Konstruktion in das Bild hinein.
  4. Schicken Sie Ihr Machwerk per E-Mail an 360 AT irrationale DOT net.

Jede Einsendung (wenn sie nicht gerade das sittliche Empfinden zu arg verletzt – das müssen wir uns vorbehalten) wird hier veröffentlicht und kann von allen begutachtet und kommentiert werden. Mindestens ein praktikabler Vorschlag soll auch in einer schönen Performance in die Wirklichkeit umgesetzt werden.

Und nun : frisch ans Werk!

360°

„Die Stadt selbst ist schön, und gefällt einem am besten, wenn man sie mit dem Rücken ansieht“, schreibt Heinrich Heine in seiner „Harzreise“. Damit wirklich alle Göttinger in den Genuß dieses schönsten aller Anblicke kommen, soll die Stadt mindestens einmal um 360° gedreht werden, und zwar um den „Nabel“, den Mittel-, Stand-, Dreh-, Angel- und Pluspunkt Göttingens.

Mit Mängeln in der technischen Durchführung, aber stark im künstlerischen Ausdruck haben Aktivisten der Partei Die PARTEI am 12. Juni dieses Jahres um sechs Uhr abends die schwierige Operation schon einmal geübt

Heinrich Heine über Göttingen

– – –
Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität, gehört dem Könige von Hannover, und enthält 999 Feuerstellen, diverse Kirchen, eine Entbindungsanstalt, eine Sternwarte, einen Karzer, eine Bibliothek und einen Ratskeller, wo das Bier sehr gut ist. Der vorbeifließende Bach heißt »die Leine«, und dient des Sommers zum Baden; das Wasser ist sehr kalt und an einigen Orten so breit, daß Lüder wirklich einen großen Anlauf nehmen mußte, als er hinübersprang. Die Stadt selbst ist schön, und gefällt einem am besten, wenn man sie mit dem Rücken ansieht. Sie muß schon sehr lange stehen; denn ich erinnere mich, als ich vor fünf Jahren dort immatrikuliert und bald darauf konsiliiert wurde, hatte sie schon dasselbe graue, altkluge Ansehen, und war schon vollständig eingerichtet mit Schnurren, Pudeln, Dissertationen, Teedansants, Wäscherinnen, Kompendien, Taubenbraten, Guelfenorden, Promotionskutschen, Pfeifenköpfen, Hofräten, Justizräten, Relegationsräten, Profaxen und anderen Faxen. Einige behaupten sogar, die Stadt sei zur Zeit der Völkerwanderung erbaut worden, jeder deutsche Stamm habe damals ein ungebundenes Exemplar seiner Mitglieder darin zurückgelassen, und davon stammten all die Vandalen, Friesen, Schwaben, Teutonen, Sachsen, Thüringer usw., die noch heutzutage in Göttingen, hordenweis, und geschieden durch Farben der Mützen und der Pfeifenquäste, über die Weenderstraße einherziehen, auf den blutigen Walstätten der Rasenmühle, des Ritschenkrugs und Bovdens sich ewig untereinander herumschlagen, in Sitten und Gebräuchen noch immer wie zur Zeit der Völkerwanderung dahinleben, und teils durch ihre Duces, welche Haupthähne heißen, teils durch ihr uraltes Gesetzbuch, welches Comment heißt und in den legibus barbarorum eine Stelle verdient, regiert werden.

Im allgemeinen werden die Bewohner Göttingens eingeteilt in Studenten, Professoren, Philister und Vieh; welche vier Stände doch nichts weniger als streng geschieden sind. Der Viehstand ist der bedeutendste. Die Namen aller Studenten und aller ordentlichen und unordentlichen Professoren hier herzuzählen, wäre zu weitläufig; auch sind mir in diesem Augenblick nicht alle Studentennamen im Gedächtnisse, und unter den Professoren sind manche, die noch gar keinen Namen haben. Die Zahl der Göttinger Philister muß sehr groß sein, wie Sand, oder besser gesagt, wie Kot am Meer; wahrlich, wenn ich sie des Morgens, mit ihren schmutzigen Gesichtern und weißen Rechnungen, vor den Pforten des akademischen Gerichtes aufgepflanzt sah, so mochte ich kaum begreifen, wie Gott nur so viel Lumpenpack erschaffen konnte.
– – –
aus: Heinrich Heine, Die Harzreise, Hoffmann & Campe, Hamburg 1826